2. Anbauberatung - ProfiLob für Sebastian
3. Keine Angst vor guter Ernte
4. Netzwerk Rundbrief - Solawi gegen Rechts
5. Kultur- und andere Tips von Mitgliedern
1.
Die Ferien sind in Sicht und wetteronline zeigt den ersten Ferientag als Anfang einer steilen Temperaturkurve nach oben. So wird es vielleicht doch noch was mit Sommerwetter und Baden (in letzter Zeit war’s ja mehr zum Duschen ;)) Auf jeden Fall freuen sich die Gärtner*innen, dass sie wieder mit trockenen Klamotten und ohne kiloschwere Erdklumpen an den Schuhen vom Acker kommen.
Der Einsatztag am gestrigen Samstag war schon ein Vorgeschmack auf schlammfreie Zeit, und die großen und kleinen Helfer*innen konnten Lagermöhren, Kohl und Buschbohnen vom Unkraut befreien. Das war teilweise gut gediehen, so dass es auch für die Kinder gut zu identifizieren war und sie prima mitgeholfen haben. Bei bester Stimmung wurde den Gemüsekulturen in den Reihen wieder Vorrang verschafft - ein paar zusätzliche Reihen hätten allerdings noch Platz für Einsatzwillige geboten - aber das ist ja der Gartenarbeit immanent: mehr geht immer
2.
Profi-Lob für Sebastians Arbeit erteilte der Anbauberater vom Bioland Verband. Sandböden wie unsere sind nicht eben prädestiniert für Gemüseanbau, insbesondere nicht für Starkzehrer wie Kohl, und die von Sebastian produzierte Qualität fand der Berater daher beachtlich. Die Makellosigkeit der Erbsen war ihm sogar ein Foto wert... - und Birte auch
3.
Neben der Qualität ist auch die Menge unserer Ernte abhängig von zahlreichen Faktoren zwischen Wetter, Zustand des Bodens und dem mühsamen In-Schach-halten von Schädlingen. Was wir zur Zeit ernten, fällt unter „gute Zeiten“ und das kann auch schon mal mehr sein, als man benötigt. Überschüsse sind das, was üblicherweise auf dem Acker zurück bleibt, während es in der Solawi an die Mitglieder weitergegeben wird — zusammen mit der Frage: was tun mit dem, was ich nicht essen kann? Wer keine Nachbarn, Freunde oder Hühner zum Teilen hat und auch nicht konservieren will, darf Überschüsse auch mal ohne schlechtes Gewissen durch Kompostieren zurück in den Kreislauf der Natur geben, bevor er/sie sich damit plagt - Also Angebot genießen und nicht die Freude mit den eigenen Ansprüchen verderben!
- Details
- Zugriffe: 1677
Liebe Solawist*innen und Fans des guten Gemüses,
- Details
- Zugriffe: 1614
hallo liebe Solawist*innen,

- Details
- Zugriffe: 1622
1.Solawi-Stammtisch
2. Solawi-Termine

- Details
- Zugriffe: 1673
- MV Erinnerung
- Stammtisch verlegt
- Community- Fest und so
- Daumen drücken
- Veranstaltungstips
- newsletter Netzwerk
Hallo liebe Solawist*innen,
Heute gibt es viel Formales in den Hofnachrichten - muss auch mal sein ...
1.
Unbedingt an die Mitgliederversammlung am morgigen Montag denken! — und natürlich nicht vergessen zu kommen ;)
Die Einladung mit den TOPs hat euch Jürgen am 25.1.2020 geschickt - ich hänge sie nochmal dran für diejenigen, die so eine schlechte Ablage wie ich haben
BITTE BEACHTEN: der Stammtisch muss diesmal auf Samstag verlegt werden, da ich am Freitag einen wichtigen Termin in Hannover wahrnehmen möchte.
Solawi-Stammtisch ist also am
Samstag 15.2.2020 ab 19 Uhr
HIBBELERS
Rechtern 6
49406 Barnstorf
Ich hoffe, das ist kein Problem für euch, vielleicht gibt es ja sogar Stammtischinteressierte, die am Freitag nie konnten und sich über die Verlegung freuen. Es gibt wieder was Schönes zu essen und ein neues Blatt aus der Reihe DER KOPF ISST MIT. Den Beitrag vom letzten Stammtisch - Thema Grünkohl - findet ihr ebenfalls im Anhang.
3.
Folgenden Termin bitte vormerken: das Solawi-Frühlingsfest am 4.4.2020 !! Zur Begrüßung des Frühlings und unserer neuen Mitglieder, für die am 1. April das erste Anbaujahr beginnt, wollen wir wieder ein schönes Fest feiern - das Festkomitee ist schon im Einsatz.
Nicht vorenthalten wollen wir euch unseren engagierten Einsatz auf der Demo WIR HABEN ES SATT in Berlin. Mit 7 Teilnehmer*innen waren wir im Bus durchaus eine nennenswerte Gruppe und ein super Transpi hatten wir auch dabei. Dieses Mal ist es uns sogar gelungen, den Solawi-Block zu finden.
4.
Daumen drücken dürft ihr gerne für unsere Bewerbungen für den NordWest Award 2020 und den NachhaltigkeitsAward Nordwest, die mit je 10.000,- Euro dotiert sind.
Ich finde, wir wären Superpreisträger
- schau’n wir mal, wie die Juries das sehen
5.
Der Veranstaltungstip von Michael Röder : It’s social stupid! Oder warum die Große Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft nicht vorankommt. Zeit: Montag, 17. Februar 2020, 18:00 Uhr, Ort: Gaststätte Hibbelers, Rechtern 6, 49406 Barnstorf - Details siehe Anhang.
Der Hinweis auf ein Konzert zweier Mitglieder heute im Meyer-Köster-Haus kam leider zu spät, das ist sehr schade. Die Hofnachrichten gibts in der Regel am ersten Wochenende des Monats - bitte beim Schicken von Terminen berücksichtigen.
6.
Wie immer noch der Link zum Rundbrief mit interessanten Neuigkeiten aus dem Netzwerk.
Wir sehen uns morgen, hoffe ich...
solawische Grüße
Ulrike
- Details
- Zugriffe: 1594
1. Winterruhe - Demo
Hallo liebe Solawist*innen,
- Details
- Zugriffe: 1649